Geschichte Kirche Birr

Kirchenbau Kirche Birr

Die ältesten schriftlichen Spuren der Kirche Birr reichen bis ins Jahr 1370 zurück. Bei den archäologischen Untersuchungen, welche während der Restaurierung der Kirche 1972 ausgeführt wurden, entdeckte man Mauerreste von insgesamt drei Vorkirchen , resp. Dorfkapellen, deren erste um das Jahr Tausend erbaut wurde.

Die erste Kirche bestand aus einem rechteckigen Bau von ungefähr halber Breite und halber Länge der heutigen Kirche, an welche im 12. oder 13. Jahrhundert im Osten eine Apsis (Halbrund) angebaut wurde (zweite Kirche). Wahrscheinlich im 14. Jahrhundert wurde die Kirche über die Apsis hinaus auf die doppelte Gebäudelänge vergrössert (Kirche 3). Westlich an dieses Gebäude wurde im 16. Jahrhundert ein Turm angebaut, der etwa 2/3 der heutigen Höhe von 30m erreichte. Im Jahre 1662 wurde die heutige Kirche erbaut. Abraham Dünz I. war Baumeister. Er baute im selben Jahr eine gleiche Kirche in Gränichen.

Grundrisszeichnungen der Kirche Birr:

Grabplatten

Turmeingang: Die beiden Grabplatten sind diejenigen des Ehepaares
Samuel und Marie Jenner-Pauly, der Erbauer und ersten Besitzer des Bad Schinznach diesseits der Aare.
Sie wurden bei den Ausgrabungsarbeiten im 1971/72 im Chor gefunden, wo sie ca. 50 cm unter dem heutigen Niveau in einen roten Tonboden eingelassen waren. Die Beschädigungen auf der linken, resp. rechten Seite stammen vom Taufwasser. Der Taufstein stand früher in der Mitte des Chores zwischen den beiden Grabplatten.

In die südliche Aussenfassade eingelassen sind die Grabplatten des Basler Bürgermeisters Andreas Buxtorf, der am 18. Juli 1815 anlässlich einer Kur in Bad Schinznach gestorben war und diejenige des japanischen Pestalozzi-Verehrers und Übersetzers Prof. Dr. Arata Osada. Seinem Wunsch entsprechend wurde seine Asche am 25. November 1961, kurz nach seinem Tod, in der Nähe der Grabstätte Heinrich Pestalozzis beigesetzt.